Ausbildung

Ein kurzer Überblick über die Jungmusiker Ausbildung

Zur Ausbildung unserer Jungmusiker arbeiten wird über die Vereinsausbildung hinaus auch mit der Musikschule Hochsauerlandkreis zusammen. Da die Musikschule auch mit einem Angebot vor Ort in Marsberg vertreten ist können wir somit gewährleisten, dass unsere Jungmusiker eine fundierte und umfassende Ausbildung bekommen. Natürlich beteiligt sich der Verein an den Kosten der Ausbildung, ein großer Teil der jährlich eingespielten Gagen wird hier gleich wieder in die Vereinszukunft investiert!

Das Angebot der Musikschule umfasst folgende Instrumente:

Tasteninstrumente: Keyboard, Klavier
Holzblasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon
Blechblasinstrumente: Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Euphonium, Tuba
Zupf-/Streichinstrumente: Gitarre, Viola, Violine, Violoncello

Nach Beendigung der Grundausbildung haben die Jungmusiker dann die Möglichkeit die D1 Leistungsprüfung des Volksmusikerbundes NRW abzulegen. Dadurch erwerben Sie gleichzeitg die Qualifikation, um im Hauptorchester mitzuspielen.

Hier noch eine kleine Auflistung zu den einzelnen Leistungsprüfungen im D-Bereich. Natürlich gibt es auch C-Lehrgänge, so zum Beispiel C3 – der Dirigent im Blasorchester oder C1 – Registerleiter. Übrigens haben wir in unseren Reihen  2 Absolventen des C1 Lehrganges (Rainer Rasche u. Lothar Rosenkranz) die für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung stehen.

I Prüfung zu den Leistungsstufen D1, D2 und D3

Empfehlungen zu den Altersstufen:

Die D1-Prüfung kann ab ca. dem 12. Lebensjahr erfolgen.
Die D2-Prüfung kann ab ca. dem 14. Lebensjahr erfolgen.
Die D3-Prüfung kann ab ca. dem 16. Lebensjahr erfolgen.

II. Prüfungsinhalte der einzelnen Leistungsstufen

Theorie

Der Inhalt der Stoffgebiete von D1 bis D3 wird vom Landesvorstand der Bläserjugend festgelegt. Es werden aus diesen Stoffgebieten Prüfungsbögen mit je ca. 20 Prüfungsfragen zusammengestellt. Diese Prüfungsbögen werden ausschließlich dem KV-Jugendleiter in Form einer CD-ROM zugestellt. Dieser hat die bewerteten Bögen unmittelbar vor der praktischen Prüfung dem Prüfungsvorsitzenden auszuhändigen.

Praxis

Bewertungskriterien
Für die praktische Prüfung gelten in den Leistungsstufen D1 bis D3 folgende Bewertungskriterien:

Bläser:
1. Tonleitern
2. rhythmische Genauigkeit
3. Phrasierung und Artikulation
4. Dynamische Gestaltung
5. Tonbildung/ Intonation
6. Musikalische Gestaltung

Schlagzeug:
1. Spieltechnische Bewältigung/ Wirbel
2. Rhythmische Genauigkeit
3. Perkussion
4. Dynamik
5. Schlagtechnik/ Bewegungsablauf
6. Musikalische Gestaltung

Für jede der sechs Rubriken kann die Höchstzahl von zehn Punkten vergeben werden.

III. Prüfungsanforderungen

Prüfung zu den Leistungsstufen D1, D2 und D3

D1 – Prüfung

Bläser:
a) Der Teilnehmer beherrscht sieben Dur-Tonleitern in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel.
b) Aus der Literaturliste sind vier Stücke mit unterschiedlichem Charakter vorzubereiten . Der Prüfungsvorsitzende wählt hieraus zwei Stücke aus, die zum Vortrag zu bringen sind!

Schlagzeug:
a) Kleine Trommel: Vortrag eines Pflichtstückes
b) Wirbel auf der kleinen Trommel
c) Drum Set: – Vortrag eines Pflichtstückes / – Vortrag eines selbst gewählten Rhythmus
d) Perkussion: – Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von verschiedenen Perkussionsinstrumenten.

D2 – Prüfung

Bläser:
a) Der Teilnehmer beherrscht 9 Dur-Tonleitern und deren parallel Moll-Tonleitern in einer zusammenhängenden Abfolge im Quintenzirkel. Die Prüfungskommission wählt aus dem ausgesuchten Tonleiterbereich mindestens eine Tonleiter aus!
b) Die chromatische Tonleiter über den Umfang von mindestens einer Oktave auswendig vortragen.
c) Aus der Literaturliste sind vier Stücke mit unterschiedlichem Charakter vorzubereiten. Der Prüfungsvorsitzende wählt hieraus zwei Stücke aus, die zum Vortrag zu bringen sind!

Schlagzeug:
a) Kleine Trommel: Vortrag eines Pflichtstückes.
b) Wirbel auf der kleinen Trommel mit p<f>p
c) Drum Set: – Vortrag eines Pflichtstückes / Vortrag eines selbst gewählten und eines vorgegebenen
Rhythmus
d) Pauken: Vortrag eines Pflichtstückes
e) Perkussion: – Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von verschiedenen Perkussionsinstrumenten.

D3 – Prüfung

Bläser:
a) Alle Dur – und Molltonleitern über den gesamten Tonbereich des Instruments.
b) Aus der Literaturliste sind drei Stücke mit unterschiedlichem Charakter vorzubereiten. Hieraus kann der Prüfling eines als Selbstwahlstück benennen und komplett vortragen. Der Prüfungsvorsitzende wählt aus, was aus den verbleibenden Stücken vorzutragen ist.
c) Vom-Blatt-Spiel

Schlagzeug:
a) Kleine Trommel: Vortrag eines Pflichtstückes
b) Wirbel auf der kleinen Trommel mit pp<ff>pp
c) Drum Set: – Vortrag eines Pflichtstückes
– Vortrag mehrerer Rhythmen nach Ansage.
d) Pauken: Vortrag eines Pflichtstückes
e) Perkussion: Einsatzmöglichkeiten und Handhabung von verschiedenen Perkussionsinstrumenten nach Ansage.
f) Vom-Blatt-Spiel
g) Mallets: Es kann ein Stück nach freier Wahl vorgetragen werden.

IV. Prüfungsstücke
Die Prüfungsstücke der einzelnen Leistungsstufen sind der „D1-D2-D3 Literaturliste für das Jungmusikerabzeichen in Bronze, Silber und Gold“ zu entnehmen. Werke und Stücke aus der D3 – Vorschlagsliste der VMB sind ebenfalls zugelassen.

V. Prüfungsergebnisse
1) Theoretische Prüfung
In Theorie beträgt die zu erreichende Höchstzahl 40 Punkte je Fragebogen. Für das Bestehen der Teilprüfung müssen mindestens 24 Punkte erreicht werden.
2) Praktische Prüfung:
Bei der praktischen Prüfung können mit sechs Bewertungskriterien (mit je zehn möglichen Punkten) maximal 60 Punkte erreicht werden. Für das Bestehen der Teilprüfung müssen mindestens 36 Punkte erreicht werden.
3) Teilprüfungen
Besteht ein Prüfungsteilnehmer entweder die theoretische oder die praktische Prüfung nicht, so gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, diesen Teil der Prüfung zu wiederholen.
4) Bildung des Gesamtergebnisses
Das Gesamtergebnis setzt sich aus der Punktzahl Theorie und der Punktzahl Praxis zusammen. Es können als Höchstpunktzahl 100 Punkte erreicht werden.
5) Die Noten
Die Benotung erfolgt nach folgender Punkteaufteilung:
100 – 95 Punkte: sehrgut (1)
94 – 89 Punkte: sehrgut – gut (1-2)
88 – 83 Punkte: gut (2)
82 – 77 Punkte: gut – befriedigend (2-3)
76 – 71 Punkte: befriedigend (3)
70 – 65 Punkte: befriedigend – ausreichend (3-4)
64 – 60 Punkte: ausreichend (4)
6) Leistungsnachweis
Das unter „6“ ermittelte Gesamtergebnis – ohne Punkte – wird auf dem
Leistungsnachweis eingetragen.
7) Die Prüfungsbögen
Die Prüfungsbögen Theorie und Praxis verbleiben nach erfolgter Prüfung beim Kreisverbandsjugendleiter für mindestens drei Jahre und werden danach vernichtet. Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Ausweis und das Leistungsabzeichen der entsprechenden Leistungsstufe vom Kreisverbandsjugendleiter ausgehändigt.
Der Kreisverbandsjugendleiter ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Lehrgänge zuständig.